YAPEAL Casinos

Gebühr

1,5%

Einzahlung

Ja

Cashout

Ja

Die YAPEAL Casinos bieten dir eine einfache, sichere und innovative Zahlungsmethode an, wobei du direkt über dein Bankkonto Ein- und Auszahlungen tätigen kannst.

YAPEAL Casinos im Überblick

Glücksspiel kann süchtig machen
Affiliate-Offenlegung
Wie wir bewerten

Yapeal Vorteile und Nachteile

Was uns gefällt:

Hervorragende Integration der E-Rechnung

Zugang zu Google Pay, Apple Pay und Samsung Pay

Internationale Zahlungen

Eine kostenlose Kontostufe

Verfügbar in 4 Sprachen

Was uns nicht gefällt:

Teure kostenpflichtige Varianten

Unübersichtliche Webseite

Yapeal Online Casino Zahlungsmethode

Was ist Yapeal?

Yapeal ist ein Schweizer FinTech-Unternehmen, das seit 2018 innovative digitale Banking-Lösungen anbietet. Es handelt sich um eine vollständig lizenzierte digitale Bank, die darauf abzielt, das traditionelle Bankwesen zu modernisieren, indem sie benutzerfreundliche, effiziente und transparente Finanzdienstleistungen über ihre mobile App bereitstellt.

Merkmale von Yapeal als Zahlungsmethode

Während wir den Yapeal Zahlungsdienst genauer unter die Lupe genommen haben, sind wir auf folgende Fakten gestoßen, welche für dich als Spieler interessant sind:

MerkmalTrustly
🏠 BetreiberYAPEAL AG
🌐 HerkunftZürich, Schweiz
💸 TransaktionenEchzeit Ein- und Auszahlung
💰GebührenKostenfreies Loyalty Konto
🛡️Kunden-SicherheitKYC-Verfahren
Slider Icon

Interessant ist, dass Yapeal die erste Bank ist, die eine Schweizer Fintech-Lizenz erhalten hat. Dabei handelt es sich um eine neue Art von Banklizenz und Yapeal ist damit eine offizielle Schweizer Fintech-Bank. Wir werden im nächsten Abschnitt sehen, was das für ihre Kunden bedeutet. 

Obwohl Yapeal behauptet, eine völlig andere Art des Bankings anzubieten, bietet es dennoch die gleichen Funktionen wie die meisten Banken in der Schweiz. Du kannst mit diesem Konto deine Rechnungen bezahlen und Inlandsüberweisungen tätigen. Yapeal bietet nur eine Visa-Debitkarte zu deinem Konto an.

Da Yapeal sich auf mobiles Banking konzentriert, bietet es Unterstützung für Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay. Das ist besonders praktisch für Leute, die gerne mit ihrem Smartphone bezahlen. Aber das ist keine Neuheit, denn die meisten digitalen Banken bieten diese Funktionen inzwischen an. 

Außerdem bietet Yapeal Unterstützung für E-Rechnungen, die von vielen Menschen genutzt werden. Das ist eine großartige Sache, denn nur wenige digitale Banken bieten diese Funktion an. Außerdem ist Yapeal die einzige Bank mit vollständiger App-Integration. Andere digitale Bank-Apps leiten Sie von der App aus auf eine hässliche Webseite weiter, um E-Rechnungen zu bearbeiten. Wenn du also ein leidenschaftlicher Nutzer von E-Rechnungen bist, wird dir dies gefallen.

Schließlich kannst du auch Geld direkt an andere Nutzer der Anwendung überweisen. Diese Überweisungen erfolgen sofort. 

Yapeal und die Fintech-Lizenz

Wie bereits erwähnt, hat Yapeal eine spezielle Fintech-Banklizenz. Die FINMA hat diese neue Art von Lizenz im Jahr 2019 eingeführt. Doch Yapeal war das erste Institut, das eine solche Lizenz erhielt. 

  • Im Vergleich zu einer normalen Banklizenz gibt es einige Einschränkungen:

  • Die Bank ist auf Einlagen bis zu 100 Millionen CHF beschränkt.

  • Die Bank darf keine Vermögenswerte von Kunden anlegen

  • Die Bank ist gezwungen, alle Vermögenswerte der Kunden bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu hinterlegen.

  • Diese Lizenz ist also eine eingeschränkte Banklizenz. Diese neue Lizenz soll jedoch einfacher zu erwerben sein als eine normale Banklizenz.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass es keinen Schutz für Sicherheitseinlagen gibt. Wenn die Bank in Konkurs geht, ist das Geld nicht wie bei anderen Banken bis zu 100'000 CHF geschützt. Andererseits spielt dies keine Rolle, da Ihr Geld direkt bei der SNB aufbewahrt wird. Die Sicherheit sollte also gewährleistet sein. 

Insgesamt ändert es für die Kunden nicht viel, ob die Bank eine Vollbanklizenz oder eine Fintech-Lizenz hat. Es ist nur eine Restriktion für die Bank selbst. 

Yapeal Gebühren

Schweizer Banken sind recht teuer, und es ist wichtig, nicht zu viel an Bankgebühren zu bezahlen. Werfen wir also einen Blick auf die Gebühren von Yapeal.

Es gibt drei verschiedene Preisstufen:

  • Loyalty - kostenlos

  • Privat - 4,90 CHF pro Monat

  • Private+ - 8.90 CHF pro Monat

Das kostenlose Loyalty-Konto ist allerdings ziemlich beschränkt: 

  • Keine Inlandszahlungen

  • Keine Möglichkeit, Rechnungen zu bezahlen und keine E-Rechnungen

  • Keine kostenlosen Bargeldauszahlungen auch in der Schweiz

  • Du musst 7 CHF bezahlen, um eine Visa-Debitkarte zu erhalten. 

Du kannst nur mobile Zahlungen nutzen (Google Pay, Samsung Pay und Apple Pay). Du kannst auch Geld an andere Nutzer von Yapeal überweisen. Alle Bargeldbezüge in der Schweiz in CHF kosten 2 CHF und 5 CHF für EUR. Für Bargeldauszahlungen im Ausland wird eine Gebühr von 1.5 % erhoben. 

Ich sehe nicht einmal den Sinn dieser Loyalty-Kontostufe. Es ist zwar kostenlos, aber es ist auch nutzlos, wenn man damit nicht einmal eine Inlandszahlung tätigen oder seine Rechnungen bezahlen kann. 

Das Privatkonto unterstützt Inlandszahlungen und die Bezahlung von Rechnungen (orangefarbene Belege, QR-Rechnungen und E-Rechnungen). Ausserdem ist die Visa-Debitkarte mit dieser Stufe jetzt kostenlos. 

Das Privatkonto ist schon interessanter. Aber alle Funktionen sind sehr grundlegend, da man sie bei den meisten Schweizer Banken erhält. Und 4.90 CHF pro Monat sind für ein Bankkonto recht viel. Ausserdem erhält man mit dieser Stufe immer noch keine kostenlosen Bargeldauszahlungen. 

Mit dem Privat+-Konto kannst du in der Schweiz kostenlos Bargeld in CHF und EUR sowie im Ausland auszahlen lassen. 

Wenn du einen Jahresbeitrag leistest, sparst du zwei Monatsabonnements. Du zahlst dann 89 CHF pro Jahr für das Private+-Konto und 49 CHF pro Jahr für das Private-Konto. 

Eine gute Sache bei Yapeal ist, dass internationale Zahlungen sehr günstig sind. Verwende den Visa-Überweisungstarif, der im Allgemeinen recht günstig ist und Yapeal erhebt keinen Preisaufschlag auf die Transaktionen.

Sicherheit  

Die technische Sicherheit bei Yapeal ist gut. Sie überprüfen alle ihre Kunden während des Onboarding-Prozesses anhand des KYC-Verfahrens. Dabei legen sie auch bei Transaktionen großen Wert auf Sicherheit.

Wir haben bereits über die Einlagensicherung gesprochen. Da sie eine Fintech-Lizenz haben, haben sie keine Einlagensicherungsgarantie (keine Esisuisse). Auf der anderen Seite sind sie gezwungen, dein Geld bei der Schweizerischen Nationalbank zu hinterlegen. Die Sicherheit im Falle eines Konkurses ist also in etwa gleich hoch. 

Insgesamt gibt es also nichts an der Sicherheit von Yapeal auszusetzen.

Fazit 

Insgesamt finde ich Yapeal nicht sehr ansprechend. Der Anbieter hat zwar interessante Funktionen, aber die sind bei den meisten digitalen Schweizer Banken bereits vorhanden.

Hinzu kommen die deutlich höheren Preise im Vergleich zu anderen digitalen Banken wie Neon und Zak. Sogar die traditionelle Bank Migros ist billiger als Yapeal! 

Ich kann keinen Vorteil von Yapeal gegenüber anderen digitalen Banken erkennen. Es fühlt sich an wie eine teure Spielerei, die versucht, eine Gemeinschaft aufzubauen und darauf beruht, junge Leute mit Mobilfunkgeräten anzusprechen. Ich denke, man sollte sich eher auf die Funktionen und Preise einer Bank konzentrieren als auf ihr Aussehen und ihre Community. Aber vielleicht bin ich ja schon zu alt für diese Art von Bank?

Häufig gestellte Fragen / FAQ

1. Was ist Yapeal? 
2. Welche Dienstleistungen bietet Yapeal an? 
3. Welche Wechselkurse werden von Yapeal verwendet? 
Petra Zeitz - Chefredakteur

Petra Zeitz

Head of Global Casino Content

348 Artikel
Ich bin Petra Zeitz und teste für dich Online Casinos und Spiele. Als Journalistin arbeite ich seit vielen Jahren im iGaming Bereich. Zuvor veröffentlichte ich Bücher und produzierte Content für Webseiten. Bei CasinoTopsOnline bin ich für den deutschsprachigen Inhalt des Casino-Ratgebers mit seinen Testberichten und Bewertungen verantwortlich. Da sich die Branche ständig verändert, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. 2022 erschien mein Buch "Online-Casinos im deutschsprachigen Raum - Entwicklung und Legitimation" mit Informationen über den deutschsprachigen Glücksspielmarkt.

Faktencheck von Andreas Sagel

Autor, Casino Tests & Spielautomaten